Ponyhof Erdbach          
         

Wildblumen in Erdbach


Der besondere Charakter unseres Ponyhofes entsteht durch die Saatgutgewinnung für Wildpflanzen, dieser Betriebszeig ist der wichtigste Bestandteil unserer Landwirtschaft.

Die Saison ist eröffnet, die ersten Wildblumen blühen auf unseren Feldern in Erdbach.



2024 in Erdbach 

Tagebuch unserer Felder

Reseda

Reseda lutea ist eine Pionierpflanze – sicher haben sie diese Pflanze schon an Bahngleisen oder wenig befahrenen Schotterflächen gesehen. Ein fast kugeliger Busch, aus dem sich die Grüngelben Blütenstängel erheben.



 Akelei

Akelei - Aquilegia vulgaris
Beliebt bei Nützlingen
Die Akelei ist ein wahrer Magnet für Bienen und Schmetterlinge. Das liegt vor allem an ihrem köstlichen Nektar.  Dieser macht sie zu einem unwiderstehlichen Festmahl für jeden Schmetterling, jede Biene und jede Hummel. Aber auch andere Insekten werden angelockt. Schädliche Insekten? Keineswegs! Die meisten dieser Insekten sind sogar unentbehrlich für die Artenvielfalt. Und sie helfen gerne, die Blumen in Ihrem Garten zu bestäuben. Das macht die Akelei zu einer unverzichtbaren Pflanze für Gärten, in denen Bienen und Schmetterlinge heimisch sind oder angelockt werden sollen.
Am 15.05.2024 steht das Feld in voller Blüte:



Schöllkraut

Das mehrjährige Schöllkraut ist vor allem für seinen gelben Milchsaft bekannt. In Europa, Asien und Nordamerika findet man es in der Nähe von Siedlungen, auf nährstoffreichen Wiesen und an Wegesrändern. Mit der Einführung von synthetischen Arzneimitteln geriet das Schöllkraut immer mehr in Vergessenheit und wird seitdem oft als Unkraut betitelt. Dabei lassen volkstümliche Namen wie Marienkraut oder Gottesgabe darauf schließen, dass die Pflanze einmal hoch geschätzt wurde. Auch heute noch ist es ein hervorragendes Anti-Warzen-Mittel.


Das Schöllkraut wurde Ende Juni mit dem Schneidlader geschnittemn und liegt nun zum Nachreifen  in der großen Halle .

 


Wundklee

Wie so viele andere Pflanzen und Kräuter auch ist der Gemeine Wundklee (Anthyllis vulneraria) als Heilpflanze weitestgehend in Vergessenheit geraten. Vielleicht liegt es daran, dass er überall in Europa so weit verbreitet und allgegenwärtig ist und man ihm daher keine besondere Wirksamkeit zutraut.
Neben seiner Verwendung als Mittel gegen Husten und Magen-Darm-Probleme wurde der Wundklee, wie der Name schon nahelegt, in der Volksmedizin vor allem als Mittel gegen schlecht heilende Wunden und Geschwüre eingesetzt. Der Hauptgrund für seine Wirksamkeit dürfte im hohen Gerbstoff- und Saponingehalt der Blätter liegen. Zur Wundbehandlung wurden die Blätter leicht zerquetscht und aufgelegt. Falls man sich bei einer Wanderung beispielsweise eine leichte Schürf- oder Kratzwunde zuzieht, kann man dieses alte Hausmittel anwenden. Die Gewebe zusammenziehende Wirkung des Wundklees hilft dabei, kleinere Wunden zu schließen. Auch bei Herpes kann der Saft der Pflanze Linderung bringen – ebenso, wenn man sich eine Blase gelaufen hat.



Labkraut

Echtes Labkraut ist mit seinen leuchtend gelben Blütenrispen und seinem angenehmen Duft eine Augenweide . Bot. Galium verum ist enorm vielseitig und wird wegen seiner Eigenschaften als beliebte Futterpflanze für Raupen und als Nektarspender für Insekten genutzt. Es genießt darüber hinaus in der Naturmedizin einen hohen Bekanntheitsgrad.

47.000 dieser Pflanzen setzten wir letztes Jahr auf 1ha Feld in Erdbach. Die sind gut angewachsen und wir erwarten die erste Blüte.

Der süßliche Duft des Labkrauts verrät während der Spaziergangs schon einzelne Pflanzen.


Das Labkraut steht in voller Blüte erfüllt die Luft in Erdbach nun mit seinem süßlichen Duft.


Odermenning

Die pollenreichen Blüten des Odermennigs werden gern von Honigbienen, Schwebfliegen und anderen Fliegenarten besucht. Unter den heimischen Schmetterlingen legt der Kleine Würfel-Dickkopffalter seine Eier auf den Blättern ab und die Pflanze dient seinen Raupen als Futtervorrat.

Die vielen volkstümlichen Namen des Odermennigs wie Leberklee, Magenkraut oder Brustwurz weisen schon auf einige seiner Heilwirkungen hin. Die Pflanze enthält Bitter- und Gerbstoffe sowie ätherische Öle. Diese sind innerlich hilfreich bei Leber- und Milzerkrankungen sowie bei Durchfall. Äußerlich angewendet kann die Pflanze bei Juckreiz durch Hautschäden helfen und wird zum Gurgeln verwendet.
Früher wurde die Pflanze auch zum Stofffärben genutzt. Man konnte aus ihr mithilfe von Alaun einen gelben, aber nicht sehr widerstandsfähigen Farbstoff gewinnen
.


Die Pflanze, die mein Hundehalterherz nicht mag.


Schwarznessel

Zur Blütezeit lockt Ballota nigra vor allem Hummeln und Wildbienen an, die sich an den Blüten laben. Früher war die Schwarznessel eine bekannte Heilpflanze, die aufgrund ihrer krampflösenden und entspannenden Wirkung vor allem bei Nervosität oder Schlafstörungen, aber auch bei Husten oder Magenbeschwerden eingesetzt wurde.



Buchweizen

Der Echte oder Gewöhnliche Buchweizen (Fagopyrum esculentum) gehört zur Gattung Buchweizen (Fagyprum) innerhalb der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Bei Buchweizen handelt es sich um sogenanntes Pseudogetreide: Er gehört zwar nicht zur Familie der Süßgräser (Poaceae), wird aber ähnlich wie Getreide verwendet. Sein alternativer Name "Heidekorn" weist auf seine Ursprünge aus nicht christlichen Ländern, wahrscheinlich der Türkei und dem asiatischen Raum, hin. In unseren Gefilden wird Buchweizen seit dem 13. Jahrhundert angebaut. Im Mittelalter war er eine bewährte Alternative zu Roggen, Hafer und Weizen. Als alte Kulturpflanze wird Fagopyrum esculentum vor allem als Zweitfrucht auf abgeerntete Getreidefelder gesät. Aufgrund seiner öl- und stärkehaltigen Früchte wird Buchweizen in der Vollwertküche, von Menschen mit Glutenunverträglichkeit sowie Vegetariern und Veganern sehr geschätzt